Ich will Klarheit über meine Finanzen


Du willst wissen, was reinkommt, was rausgeht – und was bleibt. Hier findest du einfache Werkzeuge, klare Erklärungen und ruhige Begleitung.


Werkzeuge für Klarheit: Was hilft mir, Ordnung zu schaffen?

 

📋  Einnahmen-Ausgaben-Liste: Nimm ein Blatt Papier oder eine einfache Tabelle. Spalte links: Einnahmen. Spalte rechts: Ausgaben. Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Sichtbarkeit.

  • Einnahmen: z. B. Gehalt, Rente, Nebenjob, Verkaufserlöse usw.
  • Ausgaben: z. B. Miete, Essen, Handy, Kleider, Auto usw.

 

🧺 Fixkosten sichtbar machen: Markiere alle Ausgaben, die regelmässig kommen – Miete, Strom, Versicherungen usw. Ausgaben, die in grösseren Abständen kommen (jährlich, halbjährlich oder so) brichst du auf einen Monat herunter. Eine monatliche Übersicht mit festen Terminen hilft. Übrigens: Überraschungen sind oft gar nicht überraschend – sie sind nur nicht notiert.

🧭 Monatsblick: Setz dich am Monatsanfang 10 Minuten hin. 

  • Was kommt rein?
  • Was steht an?
  • Was ist möglich?

Du musst nicht alles planen. Nur wissen, wo du gerade stehst.


Sanfte Tipps für den Alltag

 

🧘 Wöchentlicher Mini-Check: Einmal pro Woche 5 Minuten:

  • Was habe ich ausgegeben?
  • Was war nötig?
  • Was war spontan?

Kein Urteil – nur Wahrnehmung.

 

🧑‍🍳 Barbudget für den Alltag: Heb einen festen Betrag für die Woche ab – z. B. für Essen, kleine Einkäufe. Wenn das Geld sichtbar ist, wird die Entscheidung ruhiger.

 

🪶 Freundlich mit dir selbst: Wenn du dich ärgerst über eine Ausgabe – frag dich: Was hat sie mir gegeben? Klarheit entsteht nicht durch Strenge, sondern durch Beziehung.


Erklärungen, die helfen

 

Was ist ein Budget? - Ein Budget ist kein Käfig. Es ist ein Kompass. Denk in Bereichen, nicht in Centbeträgen. Z. B. „Essen“, „Mobilität“, „Freiraum“.

 

Warum Klarheit nicht Perfektion heisst: Du darfst Fehler machen. Klarheit entsteht durch Bewegung.Wenn du einen Monat nicht aufgeschrieben hast – fang einfach wieder an.